Eventbudgets kürzen? Damit schneiden Sie sich ins eigene Fleisch!

Glückshormone Orchester mit Musikern symbolisieren Oxytocin, Dopamin, Endorphin und Serotonin bei Eventkommunikation, dirigiert von Experten.

Eventbudgets kürzen? Damit schneiden Sie sich ins eigene Fleisch!

Wir schaffen Wirkung durch Inszenierung von Glückshormonen – davon kann auch Ihre interne Kommunikation profitieren.

Glückshormone in der Eventkommunikation: Wie biochemisch gesteuerte Events Veränderung bewirken.

Alle reden von „Erlebniskommunikation“. Klingt nach Abenteuer, Spaß und einem Hauch Party – aber mal ehrlich: Wer will schon bloß „Fun“ als Budgetargument bringen, wenn das Geld knapp ist? Genau deshalb bietet turner & friends einen biochemischen Clou: Wir gestalten Events, die gezielt die vier Glückshormone aktivieren und damit eine optimierte Basis für nachhaltige Lern- und Veränderungsprozesse schaffen. Denn Lernen ist planbar – wenn Neurochemie Teil der Event-Konzeption ist!


Erlebnis oder Wirkung? – Die Macht der Glückshormone

„Erlebnis“ gilt gern als entbehrlicher Luxus. „Wirkung“ ist gewollt und wird in der heutigen Zeit auch gebraucht. Sie entsteht, wenn wir Oxytocin, Dopamin, Endorphin und Serotonin gezielt ins Spiel bringen, damit Teilnehmende wirklich lernen, Inhalte begreifen und dauerhaft verankern. Der Glückshormon-Dirigent lässt grüßen – und das Orchester spielt besser als jede PowerPoint!


Oxytocin – Der Beziehungsstifter

Gutes Gefühl, vertraute Umgebung? Das ist Oxytocin in Aktion! Zum Beispiel durch:

  • Vertraute Moderator*innen, die die Teilnehmenden begrüßen und durch das Programm lotsen.
  • Begrüßungsrituale, persönliche Ansprache und konstante Abläufe.
  • Gemeinsame Teamaktionen mit vertrauten Gesichtern.
 Das schafft Sicherheit, bindet und öffnet Köpfe für neue Ideen.


Dopamin – Der Motivationsmotor

Wer Überraschungen liebt und gerne belohnt wird, hat Dopamin im Blut. Das sind Beispiel-Booster:

  • Gut inszenierte Preisverleihungen.
  • Unerwartete Highlights im Programm.
  • Kleine Challenges und spielerische Wettbewerbe.
  • Sofortiges Feedback und spürbare Zwischenerfolge.
 So entsteht Antrieb – und das berühmte „Aha!“-Erlebnis im Event.


Endorphine – Die Stresskiller und Spaßmacher

Kein Event ohne gute Laune – dafür sorgen die Endorphine. Das lockt die Stresskiller und Spaßmacher hervor:

  • Humorvolle Beiträge, witzige Interaktionen.
  • Bewegungspausen und gemeinsames Lachen.
  • „Joybreaks“ mit thematisch passender Live-Musik (z.B. mit Künstlern von music4friends – es darf auch getanzt werden).
  • Entspannende Musik oder kleine Wellness-Oasen.
 Das lockert, bringt Energie und reduziert Stress – damit die Köpfe offen bleiben.


Serotonin – Der Stimmungsmacher

Serotonin sorgt für Zufriedenheit und emotionale Balance. Serotonin wir gefördert durch:

  • Wertschätzung, positives Feedback und Ermutigung.
  • Strukturierte Tagesabläufe und klare Rituale.
  • Reflexionsphasen mit Raum für Erfolgserlebnisse.
 Damit entsteht Motivation und nachhaltige Veränderung bleibt haften.


Was bedeutet das für Auftraggeber und Teilnehmende?

Events, die gezielt die Glückshormone inszenieren, sind das Gegenteil von Zufall: Teilnehmende sind konzentrierter, lernbereiter, gehen aktiv mit. Investitionen in echte Begegnungen werden so zum messbaren Nutzbringer – kein „Spaß-Luxus“, sondern nachhaltige Wirksamkeit für Unternehmen und Teilnehmende.


Fazit mit einem Augenzwinkern:

turner & friends dirigiert nicht bloß einen Event, sondern schon immer auch das Orchester der Glückshormone. Denn die beste Wirkung entsteht, wenn Herz, Kopf und Körper zusammenspielen – mit Erlebnis UND nachhaltigem Effekt. Bereit für ein Event, das Ihr Unternehmen wirklich bewegt? Bühne frei für den Glückshormon-Dirigenten!


Das Event als Steuerpult für Lernen, Motivation und Veränderung – wissenschaftlich belegbar und individuell inszeniert.

Rufen Sie an, schreiben Sie uns, diskutieren Sie mit uns. Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie dabei Begegnungen wirksam zu gestalten. E-Mail: mail@turner-and-friends.de, fon: +49 (0)221 30196241, Homepage