05 Sep Kommunikation als Hauptschlagader von Organisationen
Eine systemtheoretische Perspektive
In der heutigen, sich ständig wandelnden (Geschäfts-)Welt sind Organisationen keine starren Gebilde, sondern lebendige Systeme, die sich kontinuierlich weiterentwickeln. Aus einer systemtheoretischen Perspektive ist Kommunikation die zentrale Lebensader dieser Systeme.
Sie verbindet nicht nur die unterschiedlichen Teile* einer Organisation miteinander, sondern ermöglicht es auch, dass diese Teile auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten und auf Veränderungen flexibel reagieren können. Kommunikation ist komplex und bildet die Grundlage für Zusammenarbeit, Innovation und Wachstum. Doch was bedeutet dies konkret für Organisationen, und welche Rolle spielen Events (alt. Begriffe: Veranstaltungen, Großgruppenveranstaltungen, Townhall Meetings, Personalversammlungen, Kongresse etc.) in diesem Kontext?
Kommunikation in Organisationen: Mehr als nur Informationsaustausch
In einer systemtheoretischen Sichtweise wird Kommunikation als Prozess verstanden, durch den soziale Systeme – wie Organisationen – ihre eigene Realität konstruieren. Sie ist nicht einfach nur der Austausch von Informationen, sondern der Mechanismus, durch den Sinn und Bedeutung innerhalb des Systems geschaffen werden. Organisationen existieren und funktionieren nur durch Kommunikation. Jedes Gespräch, jede E-Mail und jedes Meeting trägt dazu bei, wie eine Organisation wahrgenommen wird und wie sie funktioniert. Ohne diese Kommunikation gäbe es keine gemeinsame Zielsetzung, keine Abstimmung von Handlungen und letztlich keine kollektive Identität.
Kommunikation ist der Prozess, durch den Entscheidungen getroffen, Probleme identifiziert und Lösungen entwickelt werden. Sie ermöglicht es, dass Mitarbeiter ihre Rollen verstehen, Abteilungen koordiniert arbeiten und Führungskräfte strategische Visionen vermitteln können. Dabei ist es wichtig zu erkennen, dass Kommunikation nicht nur rational und linear abläuft, sondern auch emotional und komplex. Impliziten Bedeutungen, nonverbalen Signale und kulturellen Codes fließen in die Kommunikation ein und machen sie vielschichtig.
Die Rolle von Events in der Organisationskommunikation
In diesem Kontext gewinnen Events eine besondere Bedeutung. Sie sind mehr als nur Gelegenheiten für geselliges Beisammensein oder feierliche Anlässe. Events sind strategische Kommunikationsplattformen, die es Unternehmen ermöglichen, zentrale Botschaften in die Kommunikation ihres Systeme zu bringen, Werte zu vermitteln und zu stärken und Beziehungen zu pflegen. Sie fungieren als Knotenpunkte im Kommunikationsnetzwerk einer Organisation. Events ermöglichen es Informationen auf eine Weise zu vermitteln, die sowohl rational als auch emotional greifbar ist.
Aus systemtheoretischer Sicht kann man Events als „Kommunikationsverdichtungen“ betrachten. Sie schaffen temporäre Räume, in denen eine intensive und konzentrierte Kommunikation möglich ist. Hier treffen unterschiedliche Teile eines Systems – Mitarbeiter, Führungskräfte, Partner, Kunden und andere Stakeholder – aufeinander und interagieren auf einer Ebene, die im Alltagsgeschäft oft nicht möglich ist. Diese Verdichtung von Kommunikation ermöglicht es, kollektive Identitäten zu stärken, Visionen zu klären und lässt gemeinschaftliche Werte erlebbar werden.
Events als strategisches Kommunikationsinstrument
Für Unternehmen bedeutet dies, dass Events weit mehr als nur Marketinginstrumente oder Networking-Gelegenheiten sind. Sie sind strategische Werkzeuge, um Themen wirkungsvoll in die interne und externe Kommunikation zu bringen. Durch Events können Unternehmen ihre Marken- und Unternehmenswerte lebendig machen, Mitarbeiter motivieren und die Loyalität von Kunden stärken.
Insbesondere in Zeiten des Wandels und den damit verbundenen organisationalen Veränderungen, sind Events essenziell, um die nötige Akzeptanz und das Engagement der Beteiligten zu gewinnen.
Ein gelungenes Event spiegelt die Kultur und die Werte eines Unternehmens wider. Es ermöglicht den TeilnehmerInnen, sich als Teil eines größeren Ganzen zu fühlen und die Vision der Organisation zu teilen. Dabei ist es wichtig, dass die Kommunikation auf Events nicht nur top-down erfolgt, sondern dialogisch und partizipativ gestaltet wird. Nur so können Events ihre volle Wirkung entfalten und zur positiven Entwicklung des gesamten Systems beitragen.
Fazit: Kommunikation und Events – Ein untrennbares Duo
Kommunikation ist das Hauptschlagader jeder Organisation. Sie ermöglicht es, dass sich komplexe Systeme organisieren, wachsen und erfolgreich bleiben. Events sind in diesem Kontext nicht einfach nur Veranstaltungen, sondern entscheidende Momente der Kommunikation, die das Potenzial haben, das gesamte System nachhaltig zu beeinflussen. Für Unternehmen ist es daher von zentraler Bedeutung, Events nicht nur als isolierte Maßnahmen zu betrachten, sondern sie strategisch in das Kommunikationskonzept zu integrieren. Nur so können sie die volle Wirkung entfalten und dazu beitragen, die Organisation auf ihrem Weg in die Zukunft zu stärken. Durch eine bewusste Gestaltung von Kommunikation und die strategische Nutzung von Events schaffen Unternehmen Räume für Begegnung, Dialog und gemeinsame Erlebnisse – und damit die Basis für nachhaltigen Erfolg.
Sprechen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie dabei Ihre Kommunikation wirkungsvoll zu gestalten. E-Mail: mail@turner-and-friends.de, fon: +49 (0)221 30 19 62 41, Homepage
*Teile einer Organisation sind verschiedene soziale Systeme, die aus der Kommunikation von psychischen Systemen bestehen. Menschen nehmen an sozialen Systemen (wie Unternehmen oder Teams) teil, indem sie kommunizieren. Dabei bringen sie ihre eigenen psychischen Systeme ein, was bedeutet, dass Kommunikation immer auch von individuellen Wahrnehmungen, Gedanken und Emotionen beeinflusst wird. In Organisationen spielt das Verständnis von psychischen Systemen eine wichtige Rolle, um die individuellen Motivationen, Ängste und Erwartungen der Mitarbeiter zu erkennen und zu verstehen. Diese Systeme (bzw. die „Spielregeln“ eines sozialen Systems) beeinflussen, wie Mitarbeiter Informationen aufnehmen, verarbeiten und darauf reagieren, und haben somit einen direkten Einfluss auf die Organisationskultur und die Arbeitsweise.